Ob Menschen wie Roboter arbeiten oder Roboter wie Menschen, wo ist der Unterschied? Wäre es nicht besser, Maschinen zu nutzen, die menschliche Tätigkeiten übernehmen, als Menschen zuzumuten, dass sie Tätigkeiten nachgehen müssen, die sie zwingen wie ein Roboter immer das Gleiche zu tun? Menschen haben allerdings die Eigenschaft, dass sie irgendwann rebellieren, was bei Robotern eher nicht zu erwarten ist, oder doch?
Wie oft passiert es, das Nachrichten besser verstanden würden wenn genauer definiert wäre worauf sie sich beziehen? Es ist also beides wichtig, der Informationsfluss und die Darstellung der Information.
Mit Google Drive kann man Dateien einfach in der Cloud teilen so dass man gemeinsam daran arbeiten kann, auch während man unterwegs ist . Aber natürlich arbeiten gemischte Teams nicht immer mit der gleichen Software. Deswegen ist es hilfreich, dass man mit verschiedenen Dateiformaten, also auch mit Microsoft Office Dateien, PDF und Bildern arbeiten kann, ohne sie in das Google Format übersetzen zu müssen.
Man kann kommentieren, Mitarbeitern Aufgaben delegieren, auch dann, wenn diese kein G Suite Konto haben. Wenn der Mitarbeiter die Datei dann z.B. in MS Word öffnet, dann sieht er den Kommentar und kann direkt antworten.
Wenn alles weggelassen wird, was weggelassen werden kann, wenn sich die Tätigkeit des Verkäufers durch Chat-Bots automatisieren lässt, was dann? Die technischen Möglichkeiten bedeuten, dass man mit weniger Personal in kürzerer Zeit mehr erreichen kann. Es wird nicht schwerer, es wird anders.
Immer wenn sich etwas verändert, schleicht sich das Gefühl ein, es sei schwer. Wie wäre es, wenn Digitalisierung total einfach wäre, für jeden machbar, für jeden verständlich? Wärst Du dann bereit, Dich zu verändern, alles wegzulassen, was Du weglassen kannst? Nach Ansicht von +Martin Limbeck hat das Internet bereits vieles radikal verändert und wird auch weiterhin vieles radikal verändern. Wer heute Kleider, Schuhe, Essen und Trinken online einkauft, was kauft der als routinierter online Kunde noch im traditionellen Handel oder über den Berater? Limbeck empfiehlt, eine kundenzentrierte digitale Kultur zu entwickeln. Seine Empfehlungen für Versicherungen und Banken lassen sich für andere Bereiche anpassen.